Urkundliche Nachweise
![1565 Erwähnung eines Wingerts zu Scheid](https://www.weinbau-an-der-lahn.de/wp-content/uploads/2018/12/1565_hhstaw_11_1011_001_transparent-bg-510x382.png)
1565
Das Dokument weist die Existenz von vier Weingärten zu Laurenburg und Scheidt aus:
– ein Wingart zu Scheide,
– ein Wingert im Hain und
– zween Wingert in der Layen Kamberg (?).
![1564 Erwähnung eines Wingerts zu Scheide und Laurenburg](https://www.weinbau-an-der-lahn.de/wp-content/uploads/2018/12/1564_hhstaw_11_996_001_transparent-bg-510x382.png)
1564
In diesem Dokument werden insgesamt 3 Weinbergsparzellen zu Laurenburg an 3 unterschiedlichen Lagen benannt.
![HHStAW, 170I, U 728, 1381](https://www.weinbau-an-der-lahn.de/wp-content/uploads/2019/03/1381_hhstaw_170I_U728-510x382.png)
Der Kratzinbergir
1381 wird der Verkauf eines Der Kratzinbergir genannten Weinberges bei Scheidt dokumentiert.
![](https://www.weinbau-an-der-lahn.de/wp-content/uploads/2020/02/hhstaw_74_nr_u_557_0001-510x382.png)
Am Kalkofen
Die erste urkundliche Erwähnung eines Weingartens am Kalkofen bei Limburg datiert vom 08. November 1380.
![1368 Erwähnung von Weingärten am Laurenburger Berg und Zulheim](https://www.weinbau-an-der-lahn.de/wp-content/uploads/2018/12/1368_hhstaw_11_U206_001_transp-510x382.png)
1368
In diesem Dokument vom 25. Januar 1368 finden wir erstmalig Hinweise auf Weingärten zu Zulheim sowie am Burgberg und im Hain zu Laurenburg.