Scheidt

Tornlay
Die Tornlay bei Scheidt ist zwischen der Schwarzlay und dem Burgberg gelegen, an der nur wenige Fragmente von Stützmauern früheren Weinbau belegen.

Unbenannte Lay bei Scheidt
Eine kleine unbenannte Lay liegt zwischen der Hasenlay und der Schwarzlay und reicht mit ihren Schieferformationen lediglich ca. 50m den Hang hinab. Bruch und Sägespuren deuten darauf hin, dass auch hier Schieferplatten für den Wingert an der Hasenlay und/oder andere Bauwerke gewonnen wurden.

Schwarzlay
Am südwestlichen Ortsrand von Scheidt ragen die imposanten Schieferfelsformationen der Schwarzlay aus dem Turmberg. Über die Höhendifferenz von ca. 80m bildet sie durch den südlich davor verlaufenden tiefen Erosionsgraben eine für Weinanbau günstige Südhanglage.

Hasenlay
Der Schieferfels der Hasenlay liegt am westlichen Ortsrand von Scheidt und fällt nach Südwesten in das Tal des Waselbachs, bildet aber mit dem davor verlaufenden flachen Erosionsgraben eine nahezu südliche Hanglage.

Im Mückenberg
Die ehemalige Flur Im Mückenberg liegt am nordwestlichen Ortsrand von Scheidt, die, obwohl das angrenzende Gelände nach Nordwesten zum Scheidter Bach (auch: Wäschbach) abfällt, eine Hanglage nach Südwesten aufweist.

1565
Das Dokument weist die Existenz von vier Weingärten zu Laurenburg und Scheidt aus:
– ein Wingart zu Scheide,
– ein Wingert im Hain und
– zween Wingert in der Layen Kamberg (?).

Der Kratzinbergir
1381 wird der Verkauf eines Der Kratzinbergir genannten Weinberges bei Scheidt dokumentiert.

Der lange Weingarten
Die benannte Lage wird erstmals und bisher nur einmal 1352 genannt. Wenngleich durch entsprechende Zeugen eine räumliche Zuordnung zu Laurenburg vermutet werden könnte, gehört die dortige Flur heute zur Ortsgemeinde Scheidt.