Mit der Wieder-Bestockung der im Zuge der Flurbereinigung rekultivierten Lage Adelhahn am Bernshahner Kopf, auch Obernhofer Himmelsberg genannt, trat die Zukunftssicherung des Weinbaus an der Lahn in eine neue Phase.
Fast 700 Jahre nach seiner ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1319 und 60 Jahre nach der letzten Lese im Jahr 1958 umschloss am 11. Mai 2018 um 17:53 Uhr der Boden des Adelhahn wieder die Wurzeln einer Setzrebe.
Beginnend mit Müller-Thurgau bestockte Winzer Helge Ehmann vom Weingut Schreiberlay seinen ersten Hektar in dieser Lage zudem mit Spätburgunder und Riesling.







Eindrücke von der Wieder-Bestockung des Adelhahn
© 2018 Weinbau an der Lahn / Matthias C. Schmidt
Alle Rechte vorbehalten.
6 Wochen später zeigten sich die über 5.000 jungen Rebstöcke in guter Verfassung.
zum Vergrössern auf das Bild klicken
Man darf gespannt sein, welch große Weine diese Lage hervorbringen wird.
zum Vergrössern auf die Bilder klicken
Einzellage Adelhahn am Bernshahner Kopf bei Obernhof
© 2025 Matthias C. Schmidt / Weinbau an der Lahn
Bildstock am Adelhahn mit Hl. Urban von Langres, Patron der Winzer, Küfer (Fassmacher), Weinhändler und Weinberge.
© 2025 Matthias C. Schmidt / Weinbau an der Lahn
TOPOGRAFIE
Lage: Südhang des Bernshahner Kopfes
Exposition: 210° (SSW)
Hangneigung: Ø 40%
Größe: ca. 5ha (50.000qm)
***