Tradition in steilsten Lagen

Anre (Weinähr)

Den ersten urkundlichen Nachweis von Weinbergen zu Anre (Weinähr) finden wir einem Dokument aus dem Jahr 1267.

Erster bekannter urkundlicher Nachweis im Zusammenhang mit Weinbau bei Anre

1267

Ritter Anselm von Witzelnbach und seine Gattin Gertrud vermachen mit Zustimmung ihrer Tochter Beatrix dem Kloster Arnstein zu Händen des Abts Arnold einen Weinberg bei Weinaehr und erteilen demselben unter bestimmtem Vorbehalt das Benutzungsrecht an einem zweiten Weinberge daselbst.

Quelle: Arcinsys / HHStAW, Bestand 11, Nr. U 35

Karl Herquet ergänzt die Listung diese Urkunde in seinem Urkundenbuch des Klosters Arnstein mit seinem Transkript:

Ego Anselmus miles dictus de Wicelenbach et Gerdrudis dilecta uxor mea notum esse volumus universis quod nos cum pari deliberacione pro remedio animarum nostrarum necnon et patris et matris eiusdem Gertruds uxoris mee et mariti ipsius Hermanni defuncti libere contulimus ecclesie sancte Marie in Arnstein et ad manus domini Arnoldi abbatis dicte ecclesie resignavimus vineam nostram apud Anre, que dicitur an der owen, que videlicet vinea ad mensuram iugeris estimatur, adhibito ad hoc consensu spontaneo et favore dilecte filie nostre Beatrices, bonorum nostrorum seu rerum unice tunc heredis, ipsam vero vineam ego et uxor mea prefata suscepimus de manu dicti abbatis ad vite nostre tempora ut ex ea dimidiam amam vini sub titulo census annuatim solvamus ecclesie memorate, quam vineam post obitum nostrum amborum eadem ecclesia ut dictum est libere et exintegro sub annuo censu, qui de ipsa solvitur, obtinebit. De vinea autem nostra, cuius mensura est dimidii iugeris, que dicitur Cursenere, sic ordinandum duximus quod, altero nostrum de medio facto (!), ipsa vinea cum suis usibus usque ad tempora vite alterius in integrum sepedicte cedat ecclesie, extunc ad dictam heredem nostram sive heredes, si quos superstites habuerimus, reversura, ita tamen ut per hoc de censu, qui ex maiori vinea prenotata ipsi ecclesie debetur, medio tempore nil decrescat. Jtem pro divine miseracionis et propiciacionis pociore obtentu, quocunque locorum nos diem extremum obire contigerit, beneficium sepulture nobis apud fratres loci memorati petivimus et obtinuimus indulgeri. In cuius rei robur et testimonium presentem scedulam ipsius domini Ar. (noldi) abbatis et conventus in A r i n s t e i n necnon et Friderici militis, domini de Langenowe, voluimus consegnare.
Actium anno domini MCCLXVIJ.

Quelle:
Karl Herquet, Urkundenbuch des Prämonstratenserklosters Arnstein an der Lahn, a.a.O., Nr.45, S.42

Einzelheiten zu den beiden im Dokument benannten Weinberge An der Owen sowie Cursenere erfahren Sie über die Verlinkungen.


Historische Lagen

Durch die zahlreichen Dokumente, die den Jahrhunderte währenden Weinbau bei Weinähr belegen, erfahren wir die Namen der zahlreichen Weinberge und Lagen, die zum Teil heute noch im Ertrag stehen:

Cursenere (1267)
An der Owen (1267)
Giebelhöll (1302)
Frauenberg (1337)
Am Rotherpfad (1341)
Der Rode (1347)
Unter dem Mühlenpfad (1347)
Bruchwiesen (1349)
Der Richolf (1350)
Auf dem Mühlenpfad (1350)
In der Amelbach (1350)
an der Hausluke (1350)
auf dem Mehnwege (1353)
im Schacken (1415)
der Werntorffer (1453)
Am Hachenberg (1524)

Einzelheiten zu diesen Lagen erfahren Sie über die jeweiligen Verlinkungen.

Weitere Erwähnungen finden Sie auf der folgenden Seite.

Seiten:  1  2  3

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert