Tradition in steilsten Lagen

Anre (Weinähr)

Historische Ortsansicht Weinähr

In der Amelbach

Der Amelbach, auch als Ammelbach bezeichnet, ist der offensichtlich heute so benannte Ummelbach in der Ortsgemeinde Weinähr.

Historische Ortsansicht Weinähr

Auf dem Mühlenpfad

Die Auf dem Mühlenpfad bezeichnete Lage eines Weinberg bei Weinähr wird im Jahr 1350 erwähnt.

Historische Ortsansicht Weinähr

Der Richolf

Am 04. April 1350 erfahren wir durch eine Übertragungsurkunde von einem bei Anre (Weinähr) gelegenen Weinberg, genannt Der Richolf.

Historische Ortsansicht Weinähr

Unter dem Mühlenpfad

Die Unter dem Mühlenpfad bezeichnete Lage eines Weinbergs bei Weinähr wird im Jahr 1349 als under dem Mühlenphade erwähnt.

Weinähr Ummelbach / Hinterwiesen / Im Rothen Bildschirmfoto Google Maps

Der Rode

Die Weinlage Der Rode bei Anre (Weinähr) wird erstmals in einer Urkunde aus dem Jahr 1349 benannt.

Historische Ortsansicht Weinähr

Bruchwiesen

Die bei der Bruchwiesen (Broichwiese, 1349) bezeichnete Lage eines Weinbergs bei Anre (Weinähr) wird im Jahr 1349 erwähnt.

Weinähr Ummelbach / Hinterwiesen / Im Rothen Bildschirmfoto Google Maps

Am Rotherpfad

Die Am Rotherpfad (Roderpade 1341, Rodirpade 1344, an dem roten Pfade 1362) benannten Weinberge zu Anre (Weinähr) finden wir heute in der so benannten Flur 5 Am Rotherpfad zu Weinähr.

Historische Ortsansicht Weinähr

Frauenberg

Zwei Urkunden aus dem Jahr 1337 verweisen auf eine Weinbergslage am Frauenberg (Frauwenberg, Frauwinberg) bei Anre (Weinähr).

Blick auf Weinähr

Giebelhöll

Die Giebelhöll (Gyvelhelde 1302, Gybelhelde 1341 & 1350) benannte Weinbergslage zu Weinähr steht nach mehr als 700 Jahren Weinanbau auch heute noch im Ertrag.