Tradition in steilsten Lagen

An der Owen

Eine Weinbergslage An der Owen bei Anre (Weinähr) wird erstmals und nach derzeitiger Kenntnis einmalig in einer Urkunde aus dem Jahr 1267 genannt.

ERSTER bekannter URKUNDLICHER NACHWEIS

1267

Ritter Anselm von Witzelnbach [vmtl. Wasenbach] und seine Gattin Gertrud vermachen mit Zustimmung ihrer Tochter Beatrix dem Kloster Arnstein zu Händen des Abts Arnold einen Weinberg bei Weinähr und erteilen demselben unter bestimmtem Vorbehalt das Benutzungsrecht an einem zweiten Weinberge daselbst.

Quelle:Arcinsys / HHStAW, Bestand 11, Nr. U 35

Karl Herquet listet diese Urkunde mit einem Transkript. In diesem finden wir den Namen [dicitur] an der owen und die Größe des Weinbergs von ungefähr sicherlich einem Morgen [videlicet vinea ad mensuram iugeris estimatur] bei Weinähr [apud Anre]:

Ego Anselmus miles dictus de Wicelenbach et Gerdrudis dilecta uxor mea notum esse volumus universis quod nos cum pari deliberacione pro remedio animarum nostrarum necnon et patris et matris eiusdem Gertruds uxoris mee et mariti ipsius Hermanni defuncti libere contulimus ecclesie sancte Marie in Arnstein et ad manus domini Arnoldi abbatis dicte ecclesie resignavimus vineam nostram apud Anre, que dicitur an der owen, que videlicet vinea ad mensuram iugeris estimatur, adhibito ad hoc consensu spontaneo et favore dilecte filie nostre Beatrices, bonorum nostrorum seu rerum unice tunc heredis, ipsam vero vineam ego et uxor mea prefata suscepimus de manu dicti abbatis ad vite nostre tempora ut ex ea dimidiam amam vini sub titulo census annuatim solvamus ecclesie memorate, quam vineam post obitum nostrum amborum eadem ecclesia ut dictum est libere et exintegro sub annuo censu, qui de ipsa solvitur, obtinebit.

Quelle:
Karl Herquet, Urkundenbuch des Prämonstratenserklosters Arnstein an der Lahn, a.a.O., Nr.45, S.42

Herleitung und Lokalisierung

Über den Ursprung des Namens an der owen lassen sich nur Vermutungen anstellen. Sprachlich ist er wohl aus dem althochdeutschen ofan bzw. oven abgeleitet.

Vgl. Köbler, Gerhard, Althochdeutsches Wörterbuch, (6. Auflage) 2014 
ofan 39, ovan*, ahd., st. M. (a): nhd. Ofen, Schmelzofen
Quelle:
www.koeblergerhard.de

Im Zusammenhang mit dem in Weinähr vorkommenden Namen ‚Aschebrenner‘ lässt – aus dem vom entsprechenden Handwerk abgeleitet – vermuten, dass zu dieser Zeit (oder auch vorher) in Nähe ein entsprechendes Bauwerk zum Herstellen (Brennen) von Holzkohleasche zu Pottasche naheliegend gewesen sein muss.

Offensichtlich tradiert die heutige Benennung der Weinährer Flur 9 Auf dem alten Herd diese historische Ortsbezeichnung.


Weitere Angaben zur Lage

Detaillierte Angaben über diese Lage am Südhang des Sulzbachtals nahe der Mündung in den Gelbach liegen dem Verfasser bisher nicht vor.

Ausweislich des nachfolgend gezeigten Kartenausschnitts darf man davon ausgehen, dass Weinbau noch 1943 (Herausgabejahr der deutschen Ausgabe) betrieben wurde: an der betreffenden Stelle ist die Einzeichnung für Weinbau verzeichnet.

Weinähr An der Owen - Auf dem alten Herd 1943-1951 - Ausschnitt Meßtischblatt 1:25.000
Weinähr An der Owen - Auf dem alten Herd 1943-1951
Ausschnitt Meßtischblatt 1:25.000 Nr.5612 Bad Ems / Nr.5613 Schaumburg - GERMANY 1:25.000 (AMS M841 / GSGS 4414 & 4497)
© 2020 Weinbau an der Lahn / www.landkartenarchiv.de

Auf nachfolgend gezeigter Fotografie um 1960 ist über den Adelhahn hinaus blickend im Hintergrund der Südhang des Sülzbachtals und damit die benannte Weinbergslage sichtbar.
Der darauf erkennbare Bewuchs deutet zwar auf Weinbau hin, ob der Wingert allerdings zum Zeitpunkt der Aufnahme noch im Ertrag stand, lässt sich hier nicht erkennen.

ZUM VERGRÖSSERN IN DAS BILD KLICKEN
Blick von der Alay über Kloster Arnstein und den Adelhahn am Obernhofer Himmelsberg auf die Lage in der heutigen Flur 'Auf dem alten Herd'. Um 1960.
Ausschnitt aus dem Originalfoto.
© 2018 Weinbau an der Lahn / Wolfgang Eschenauer.
Alle Rechte vorbehalten.

Heute deutet nur noch im westlichen Teil der Lage eine im Mittelalter in steileren Weingärten übliche Stützmauer auf vergangenen Weinbau hin.

ZUM VERGRÖSSERN IN ein BILD KLICKEN
Ansicht der ehemaligen Lage 'An der Owen' / 'Auf dem alten Herd' zu Weinähr.
© 2019 Weinbau an der Lahn / Matthias C. Schmidt
Alle Rechte vorbehalten

Topografie

Lage: Südlicher Ortsausgang von Weinähr, westlich des Gelbachs, am Beginn des Sülzbachtals.
Exposition: 120° - 180°(OSO-S)
Hangneigung: ca. 45°
Größe: ca 15.000qm
Weinähr Flur 9 'Auf dem alten Herd'
Weinähr Flur 9 'Auf dem alten Herd' 
© 2018 LVermGeo / Geoportal Rheinland-Pfalz

***