Tradition in steilsten Lagen

Laurenburg

Flur Im Reuschgraben, Scheidt

Im Reuschgraben

Der Reuschgraben, früher auch Rüsgrawen (1370) Nußgraben (14. Jhdt), Rußgraben (1411) oder auch als Reißgraben (1764) bezeichnet, ist ein tief eingeschnittener Erosionsgraben in der Falllinie der Laurenburger Berge, am Ostrand von Laurenburg (früher Zulheim) gelegen.

Die Fluren 'Im Doßborn', 'Im Platterberg' und 'Im Stein' oberhalb Laurenburg

An dem Hane

An dem Hane, Im Han, Im Haan, Im Hain (1565), Im Hahn (1686), ist ein heute noch Im Hain benannter Teil der Flur 4 der Ortsgemeinde Laurenburg.
Die erste bekannte Erwähnung dieser Lage finden wir in einer Urkunde aus dem Jahr 1368.

1368 Erwähnung von Weingärten am Laurenburger Berg und Zulheim

1368

In diesem Dokument vom 25. Januar 1368 finden wir erstmalig Hinweise auf Weingärten zu Zulheim sowie am Burgberg und im Hain zu Laurenburg.

Mauerrest am Langeberg (Gem. Dörnberg)

Langeberg

Die südexponierten Hanglage des Langebergs (heute Gem. Dörnberg) wurde ausweislich dort noch auffindbarer und recht gut erhaltener Weinbergsmauern zweifelsohne zum Weinbau genutzt.

Burgberg mit Burg und Schloss Laurenburg

Burgberg zu Laurenburg

Während bei der ersten bekannten Erwähnung von Weinbau um die Laurenburg aus dem Jahr 1275 recht vage von ‚Heinrich von seinen Weinbergen bei Laurenburg berichtet wird, finden wir erstmalig 1365 eine recht präzise Beschreibung der Lage eines Weinbergs am Burgberg.

Blankenberg

Die Lage des Blankenberges und dessen heutige Bezeichnung sind nicht bekannt.
Die Verfasser vermuten ihn jedoch wegen seiner „blanken“ Felswände im oberen Teil des Südost-Lahnhanges westlich von Laurenburg im Bogen der dort nach Süden abfliessenden Lahn, an dessen Fuße die typische Mauern zur Terrassierung von Weinbergen erhalten sind.

Fragmente von Weinbergsmauern am Fuße des Auberges

Der lange Weingarten

Die benannte Lage wird erstmals und bisher nur einmal 1352 genannt. Wenngleich durch entsprechende Zeugen eine räumliche Zuordnung zu Laurenburg vermutet werden könnte, gehört die dortige Flur heute zur Ortsgemeinde Scheidt.

HHStAW, 11, U114a, 1352

1352

1352 wird die Der lange Weingarten benannte Lage erstmals und bisher nur einmal genannt.

In der Frohnau

Fronauwe

Die Fronauwe (1336, 1367), auch Froinauwe (1392), heute In der Frohnau, schließt sich flussabwärts der Weidenau an und erstreckt sich vom Fuße des Südosthanges des Streithecks und des Auberges sowie der Frohnauer Dell bis zur Käslay gegenüber der Rupbachmündung.