Tradition in steilsten Lagen

Historische Lagen

Nassau, Schmidtlay

Smedenley

Die einzige bisher bekannte Nennung der Weinbergslage Smedenley bei Nassau datiert in einer Urkunde aus dem Jahr 1514.

Aull Flur 8 Im Wetzstein

Im Wetzstein

Die erste und bisher einzig bekannte Erwähnung von Weingärten Im Wetzstein bei Aull erhalten wir in einer Urkunde vom Ende des 15. Jahrhunderts.

Der Duttener

Die erste bekannte urkundliche Erwähnung dieses Weinbergs bei Cramberg datiert aus dem Jahr 1365.

Flur 8 zu Aull Auf dem Dürrsteiner Kopf, ehem. Dirsteiner Berg

Dirsteiner Berg

Den ersten bekannten Hinweis auf Weinbau am Dirsteiner Berg bei Aull, auch Dierster Berg (1506) bzw. Derster Berg (1509) genannt, erhalten wir bereits 1315, wenngleich der erste urkundliche Nachweis mit der Namensnennung erst 1471 geführt werden kann.

Limburg An dem Kuweseyle © 2023 Weinbau an der Lahn / Matthias C. Schmidt Alle Rechte vorbehalten

An dem Kuweseyle

Die einzig bisher bekannte Erwähnung eines Weingartens An dem Kuhseil (‚kuweseyle‘) finden wir in einer Urkunde aus dem Jahr 1447.

Schlosswingert Limburg

Am heiligen Berg

1408 finden wir die Erwähnung eines Weinbergs am Heiligen Berg zu Limburg.

Mauerfragmente am Schenkelberg

Schenkenberg

Die mittelalterliche Weinbergslage Schenkenberg lag am heutigen Schenkelberg (Gem. Dörnberg) und wurde erstmals 1403 genannt.

Aull Flur 8 Thorn Heckelche

Auwillre Berg

Die Hanglagen bei Aull (Awele 1295, Auwele 1347, Aule 1369, Auwel 1395, Auwil 1429) werden am Ende des 14. Jahrhunderts zur Lagebestimmung von Weingärten im Auwiilre Berg benannt.

Flur 10 zu Aull Im Roedelberg

Im Roedelberg

Den nach heutigem Kenntnisstand erstmaligen urkundlichen Nachweis einer Weinlage am Roedelberg bei Aull erhalten wir 1391, obwohl der Nachweis dortigen Weinbaus bereits 1315 und 1347 – allerdings jeweils ohne Namensnennung – geführt werden kann.