
Rulbert
Die Weinbergslage Im Rulbert zu Niederlahnstein wird erstmals 1885 öffentlich benannt und stand bis in den Anfang des 20. Jahrhunderts im Ertrag.

Eulsberg
Die Weinbergslage Eulsberg zu Niederlahnstein wird erstmals 1885 öffentlich benannt und stand bis in den Anfang des 20. Jahrhunderts im Ertrag.

Auszug aus dem Flurbuch der Gemeinde Dausenau vom 09.01.1810
Seiten: 1 2 3 Auszug aus dem Flurbuch der Gemeinde Dausenau vom 09.01.1810 den Weinbau zum damaligen Zeitpunkt betreffend Gemeindearchiv Dausenau – Archivpfleger, 2025 Weinberge (Seite 120) Diese wurde in

Tornlay
Die Tornlay bei Scheidt ist zwischen der Schwarzlay und dem Burgberg gelegen, an der nur wenige Fragmente von Stützmauern früheren Weinbau belegen.

Unbenannte Lay bei Scheidt
Eine kleine unbenannte Lay liegt zwischen der Hasenlay und der Schwarzlay und reicht mit ihren Schieferformationen lediglich ca. 50m den Hang hinab. Bruch und Sägespuren deuten darauf hin, dass auch hier Schieferplatten für den Wingert an der Hasenlay und/oder andere Bauwerke gewonnen wurden.

Eichenauer Berg
Eine bisher urkundlich nicht benannte Weinbergslage finden wir am Eichenauer Berg, der mit einer Höhe von 263m üNN an seinem Südhang noch ca. 150m über dem Flusslauf der Lahn liegt und heute zur Gemeinde Dörnberg gehört. An diesem Südhang wurden offensichtlich in der Blütezeit des Weinbaus an der Lahn ein oder mehrere Weingärten bewirtschaftet.

Schwarzlay
Am südwestlichen Ortsrand von Scheidt ragen die imposanten Schieferfelsformationen der Schwarzlay aus dem Turmberg. Über die Höhendifferenz von ca. 80m bildet sie durch den südlich davor verlaufenden tiefen Erosionsgraben eine für Weinanbau günstige Südhanglage.

Hasenlay
Der Schieferfels der Hasenlay liegt am westlichen Ortsrand von Scheidt und fällt nach Südwesten in das Tal des Waselbachs, bildet aber mit dem davor verlaufenden flachen Erosionsgraben eine nahezu südliche Hanglage.