Die erste bekannte urkundliche Erwähnung von hiesigen Weingärten lesen wir aus einem Dokument aus dem Jahr 1556.
Man darf jedoch davon ausgehen, dass der Weinbau am Ortenberg – wie an anderer Stelle in und um Marburg – sehr viel früher Einzug gehalten hat.
Allerdings erfahren wir erst 1843 von G. Landau in seinen Beiträgen zur Geschichte des Weinbaus in Alt-Hessen, dass auch am Ortenberg Weinberge des Deutsche Ordens lagen.
Quelle:
Georg Landau, Beiträge zur Geschichte des Weinbaus in Alt-Hessen, S. 166
in:
Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde-Band 3, 1843
www.fuldig.hs-fulda.de
© CC0 1.0 Universal
Erste bekannte urkundliche Nennung
07. April 1556
Paul v. Elnhausen, Bürger zu Marburg verkauft dem D.O. seine Besserung auf fünf Gartenlappen u. einem Wiesenlappen unter des Ordens Weinberg für 32fl.
Originaldatierung: 07. April 1556
Quelle: Arcinsys/HStAM, Bestand Urk. 37 Nr. 3693 mit Digitalisat
ZUM VERGRÖSSERN BITTE IN DAS BILD KLICKEN.

Digitalisat: Arcinsys/HStAM, Bestand Urk. 37 Nr. 3693 © 2021 Stadtarchiv Marburg. Alle Rechte vorbehalten.
12. Mai 1556
Paul von Elnhausen, Bürger zu Marburg, reversiert sich wegen eines Gartens unter dem Weinberg, den er von dem Deutschen Orden zu Lehen erhalten hat.
Quelle: Arcinsys/HStAM, Bestand Urk. 37 Nr. 3694 mit Digitalisat
17. Juni 1556
Revers des Endres Schmit v. Kallern, Bürgers zu Marburg, wegen Wiese u. eines Gartens unter des D.O. Weinberg, die er von dem D.O. zu Lehen erhalten hat.
Quelle: Arcinsys/HStAM, Bestand Urk. 37 Nr. 3699 mit Digitalisat
17. Jahrhundert
Auf alten Stichen wird der erhebliche Umfang, den der Weinbau in diesem Bereich noch im 17. Jahrhundert hatten, deutlich.
Nach Landau ist auch noch an weiteren Stellen im heutigen Marburger Stadtgebiet mit altem Weinbau zu rechnen, so am Ortenberg und Am Grün.
Quelle:
Robert Heiner, Reaktivierter Weinbau in Marburg und Umgebung, 2014, a.a.O., S. 255
Lokalisierung
Titelbild:
Ansicht von Marburg, 1619
© Petrus Kaerius: Praecipuarum urbium Germaniae superioris iconosmi & effigies, graphice delineatae, Nachdruck der Ausgabe Amsterdam 1619, Unterscheidheim 1972.
in:
Historische Ortsansichten (www.lagis-hessen.de)
Stand: 23.2.2009
***