Die einzigen Nennungen von Weingärten gelegen im Dottener zu Cramberg finden wir im Zinsregister des Kloster Bärbachs, erstellt (1478-)1480.
Einzig urkundlich bekannte Nennungen
1480
1. Anno Domini 1480. Dieses sint czynsse und gulde, als die jonffrauwen zu der Berppach fallendehan, bezeichnet mit den gudern, davon sie fellig synt. […]
6. Krampurg: […] .
– Henne Happecher unde Katherin, sin husf(rau), geben 2 alb. von eyhme wingarten, liget in dem Dottener an Peder Heckenluffer.
– Peder Heckenluffer 3 alb., von eyme wyngart, liget daselbis.
– Diederich Snyder Henne Gerlachs eydem, 3 alb. von eyme wyngart, liget daselbs an Peders wygart vorg(e)n(an)t.
– Henne Gerlach 2 alb. daeselbs von einem wyngart(en).
– Hen Gerlach obg(enant) gibt 2 alb. von eyme wyngart in demselben berge unde dye beyde wingart(en) ligent neben Tiele von Mude.
– Heynrich Nycze an Henne Gerlach daeselbs eyn wyngart, stoisset bis an das Felt, gibt 2 alb.
– Kessel Henne 2 alb. von eyme wingert(en) daeselbis an Heinrich Nyczen.
– Lange Henne der schulteiß 2 alb. von Heyme wingart(en) dasselbs neben Happecher heruß.
–Diese vor(e)n(an)t(en) wingarten sementlichen sint alle eynn wyngart gewusst unde heißet mit Namen der Dotterer.[…]
Quelle: Struck, Wolf-Heino, Das Klarissenkloster zu Bärbach, a.a.O., Nr.231, S.91f auch: Arcinsys / HHStAW, Bestand 12, U 191
Die Originalschrift finden Sie in der nachfolgenden Reproduktion ab 2. Abschnitt der linken Seite bis einschließlich 4. Abschnitt der rechten Seite.
ZUM VERGRÖSSERN IN DAS BILD KLICKEN
HHStAW, Bestand 10, Nr. U 191 © Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden. Alle Rechte vorbehalten.
Lokalisierung
Die Lokalisierung der benannten Lage steht erst am Anfang und wird noch eine geraume Zeit in Anspruch nehmen.
***