Idealisten
Die an der Lahn verbliebenen Winzer sind Idealisten, die mit hohem Einsatz um den Erhalt des Weinbaus bemüht sind und einen sehr guten Wein erzeugen.
Sie betreiben eigene Weinstuben oder Straußwirtschaften, die sich großer Beliebtheit erfreuen.
Hier wird der überwiegende Anteil des Weines selbst vermarktet.
Nur ein kleiner Teil dieser Rarität wird über andere Restaurants und Hotels in der Umgebung abgesetzt.



Die Bilder zeigen die Weinlese im Obernhofer Goetheberg
© Uwe & Sabine Haxel, Obernhof
Weine mit Zukunft
Vorwiegend sind die Weinberge mit Riesling und dem traditionellen Spätburgunder bepflanzt.
Lahnweine wurden bei Bundes- und Landesweinprämierungen auch mit goldenen, silbernen und bronzenen Kammerpreismünzen ausgezeichnet.

Wein vom Lahnweingut Uwe & Sabine Haxel, Obernhof
© Uwe & Sabine Haxel, Obernhof

Wein vom Weingut Schreiberlay
© Weingut-Schreiberlay, Obernhof
In den letzten Jahren bezeugen Publikationen über den seit Jahrhunderten existierenden Rebbau an der Lahn, dass diese Weinbauregion nicht vergessen ist, aber die Winzer sehr große Anstrengungen unternehmen müssen (beispielsweise durch neue EG-Bestimmungen), damit der Lahnweinbau, auch mit Hilfe des Fremdenverkehrs, erhalten bleibt.
Förderung
So veranstaltet die WFG Rhein-Lahn seit 1996 in Zusammenarbeit mit der Winzergenossenschaft „Loreley“ Bornich alljährlich die Veranstaltungsreihe „Unser Kreis – unser Wein“ an wechselnden Orten des Rhein-Lahn-Kreises, um den heimischen Wein zu bewerben.
***
Quelle:
Gottfried Pahl † und Renate Schoene †
Koblenz: Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz 2010
[Bad Ems: Kreisverwaltung 2002–2009]
ISSN 1863-8619
© Gottfried Pahl, Dausenau ; Renate Schoene, Bonn 2002
Berichtszeitraum: 1885 – Letzte Aktualisierung: 8. August 2014
Fotos, Grafiken und Reproduktionen mit freundlicher Genehmigung:
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, Koblenz,
Ortsgemeinde Obernhof,
Lahnweingut Uwe & Sabine Haxel, Obernhof,
Weingut Schreiberlay, Obernhof,
Uli Kutting, Bad Ems,
Rebschule Freytag, Neustadt/W.,
roadrunner – fotolia.com,
Daniel Sch… – fotolia.com
PHB.cz – fotolia.com,
Linleo – fotolia.com,
Gerhard Gemmer, Troisdorf,
Matthias C. Schmidt, Scheidt
Die Bearbeiter der Bibliographie zum Weinbau an der Lahn (externer Link) wünschten sich, dass die Bibliographie für weitere lokale Untersuchungen wie für die noch ausstehende Gesamtdarstellung des Lahnweinbaus Anregung und Hilfe sein möge. (vgl. ebd. S. 4)
Dieses Projekt möchte diesem Wunsche folgend dazu beitragen.
Matthias C. Schmidt

Obernhofer Goetheberg
© 2018 Weinbau an der Lahn / Matthias C. Schmidt
Alle Rechte vorbehalten.